Augenfalten | Caudalie

Augenfalten – feine Linien mit Geschichte

Falten um die Augen – auch Krähenfüße genannt, die sich vom äußeren Augenwinkel fächerförmig ausbreiten – erzählen viel über unser Leben: über lebendige Mimik, Lachen, Sonne, lange Tage und kurze Nächte. Trotz allem wünschen wir uns eine glatte, frische Haut. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit einer sanften Skincare-Routine und kleinen Gesten im Alltag das Erscheinungsbild dieser feinen Linien sichtbar mildern können, ohne dabei die Ausdruckskraft Ihrer Augen einzubüßen.

Summary

Warum entstehen Augenfalten?

Die Haut um die Augen ist deutlich dünner als im restlichen Gesicht und verfügt über weniger Talgdrüsen. Sie trocknet deshalb schneller aus und reagiert sensibler auf Reize. Hinzu kommt, dass die Augenpartie durch Blinzeln, Lachen und Zusammenkneifen permanent in Bewegung ist. Täglich wirken tausende Mikrobewegungen auf ein von Natur aus feines, fragiles Gewebe ein. UV-Strahlung beschleunigt zusätzlich den Abbau stützender Hautstrukturen, während Umweltstress und trockene Luft den Feuchtigkeitsgehalt verringern. Mit zunehmendem Alter sinkt zudem der natürliche Anteil an Hyaluronsäure im Körper; die Haut kann weniger Wasser binden, wirkt weniger prall und Trockenheitsfältchen zeichnen sich stärker ab. All das führt dazu, dass sich Fältchen zunächst dezent zeigen und später deutlicher sichtbar werden. Wichtig ist daher ein hautpflegender Ansatz, der schützt, Feuchtigkeit spendet und festigend wirkt – und das Tag für Tag.

Sanfte Formulierungen für die Augenpartie

Rund um die Augen gilt das Prinzip der Minimalbelastung: wenig Reibung, milde Texturen, ruhige Handgriffe. Schon bei der Reinigung sollte man behutsam vorgehen. Make-up wird am besten ohne Rubbeln entfernt. Ein Gesichtsreinigers mit milchiger oder öliger Textur, der Schmutzpartikel löst, sollte kurz (zum Beispiel mit einem Wattepad) aufgetragen und dann sanft abgespült werden. Als Vorbereitung auf die anschließende Hautpflege eignen sich leichte, alkoholfreie Formulierungen, die Feuchtigkeit spenden und der Haut ein geschmeidiges Gefühl verleihen. So bindet etwa ein Gesichtswasser oder ein leichtes Serum Wasser in den oberen Schichten der Haut.

Die Augenpflege selbst können Sie in kleinster Menge entlang des Augenhöhlenrandes vom inneren zum äußeren Augenwinkel hin auftragen und mit den Ringfingern sanft einklopfen. Ziehende Bewegungen sollten vermieden werden, da sie die feine Struktur der Haut in der Augenpartie unnötig belasten. Am Tag schließt ein geeigneter Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor die Routine ab. Sie können Ihre Sonnencreme bis an den äußeren Augenbereich heran auftragen – hier entsteht übrigens der Großteil der UV-bedingten Fältchen.

Resveratrol-Lift: gezielte Pflege für die Augenpartie

Die Resveratrol-Lift Anti-Falten-Cremes Kollektion von Caudalie kombiniert Resveratrol mit Hyaluronsäure und einem veganen Kollagen-Booster. Dieses Wirkstoff-Trio wurde entwickelt, um die Haut sichtbar zu glätten, ihr ein pralleres Aussehen zu verleihen und sie zu festigen.

Die speziell formulierte Resveratrol-Lift Anti-Falten Augencreme verfügt über eine leichte, schnell einziehende Textur, die morgens unter dem Make-up kaum spürbar ist und abends als erholsamer Abschluss des Tages die Regeneration der Haut begleitet. Das straffende Resveratrol-Lift Anti-Falten Serum bereitet die Haut optimal vor: Es wird vor der Augencreme auf das Gesicht aufgetragen, verbessert die Feuchtigkeitsversorgung und erzielt ein glatteres Hautbild, von dem auch die Zone um die äußeren Augenwinkel profitiert. Tagsüber führt eine angenehme Anti-FaltenTagescreme der Linie die Skincare-Routine fort und stärkt die Hautbarriere, während die Anti-Falten Nachtcreme mit einer geschmeidigen, regenerierenden Textur die Erholung der Haut im Schlaf unterstützt. 98% Straffere Haut nach 3 Wochen*.

Tipp: Wer den Frischeeffekt betonen möchte, kann die Augencreme im Sommer im Kühlschrank aufbewahren.

Massagetechniken: kleine Gesten mit spürbarem Effekt

Zwei Minuten pro Tag reichen aus, um die Mikrozirkulation zu beleben und die Augenpartie zu entspannen. Setzen Sie die Fingerspitzen am inneren Augenwinkel an, üben Sie sanften Druck aus und streichen Sie in Richtung Schläfe, als würden Sie die Haut glattstreichen wollen. Wiederholen Sie die Bewegung in ruhigem Tempo, und konzentrieren Sie sich auf minimale, gleichmäßige Impulse.

Wer viel am Bildschirm arbeitet, sollte zudem kleine Entspannungsrituale in seinen Alltag einbauen: Augen schließen, die Handflächen für einen Moment auf das Gesicht legen, tief durchatmen und mit weichen Bewegungen von den Schläfen in Richtung Haaransatz streichen. Diese Mikro-Pausen wirken unbedeutend, summieren sich im Alltag jedoch zu einer spürbaren Entlastung.

Schutz ist die halbe Glättung

UV-Strahlung zählt zu den stärksten externen Einflussfaktoren auf die Hautalterung. Eine Sonnenbrille mit zuverlässigem UV-Filter erspart Ihnen nicht nur, dass Sie die Augen zusammenkneifen müssen, sondern schützt auch die dünne Haut rund um den äußeren Augenwinkel. Ein Breitband-Sonnenschutz gehört das ganze Jahr über in die Morgenroutine; im Sommer darf er großzügiger ausfallen, im Winter genügt oft eine leichtere Schicht. Auch Lichtbedingungen im Innenraum spielen eine Rolle. Weiche, blendfreie Beleuchtung reduziert das Bedürfnis, die Augen anzuspannen und mindert damit unbewusste Mimikbewegungen, die zum Entstehen von Krähenfüßen führen können. Kurze Bildschirmpausen, in denen der Blick bewusst in die Ferne wandert, entspannen die Muskulatur und bringen Ruhe in den Gesichtsausdruck.

Pflege von innen: Hydration und Antioxidantien

Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut reflektiert das Licht gleichmäßiger und wirkt sofort glatter. Trinken Sie regelmäßig über den Tag verteilt Wasser und sorgen Sie in trockenen Räumen für ein angenehmes Klima: ein Luftbefeuchter oder ganz schlicht ein offenes Gefäß mit Wasser kann bereits helfen.

In der Ernährung punkten polyphenolreiche Lebensmittel wie Trauben, Beeren, Nüsse und Grüntee. Sie tragen dazu bei, ein ausgeglichenes Hautmilieu zu fördern. Ebenso wichtig ist erholsamer Schlaf. In der Nacht laufen Reparaturprozesse ab, die die Wirksamkeit der abendlichen Hautpflegeroutine unterstützen. Ein regelmäßiger Rhythmus mit sieben bis acht Stunden Schlaf ist daher nicht nur wohltuend, sondern auch ein Schönheitsritual, das man sieht.

Häufige Fehler, die sich vermeiden lassen

Oft sind es kleine Gewohnheiten, die einen Unterschied machen. Beim Abschminken lohnt es sich, dem Gesichtsreiniger einen Moment Zeit zu geben, damit er Pigmente sanft lösen kann; so lässt sich Make-up beinahe ohne Reibung entfernen. Zu aktive, exfolierende Formulierungen gehören nicht in unmittelbarer Nähe der Augen; dort sind milde, für empfindliche Haut gedachte Produkte die sichere Wahl.

Die Augenpflege ist ein eigenständiger Schritt, keine optionale Ergänzung. Wer sie regelmäßig direkt nach dem Serum und vor der Creme einsetzt, schenkt der sensiblen Augenpartie die Aufmerksamkeit, die sie benötigt. Und schließlich: Sonnenschutz nicht vergessen, denn er ist der verlässlichste Partner auf dem Weg zu einer glatteren, gut geschützten Haut.

Ausdruck bewahren, Ausstrahlung verstärken

Ausgeprägtere Falten benötigen mehr Zeit und eine regelmäßige, gezielte Skincare-Routine, damit sie weniger ins Auge stechen. Erste positive Ergebnisse zeigen sich oft erst nach einigen Wochen, wenn die Augenpartie anfängt, morgens frischer auszusehen, am Nachmittag weniger „zerknittert“ erscheint und das Auftragen von Concealer einfacher gelingt. Entscheidend ist die Kombination aus Schutz, Feuchtigkeitsversorgung und stimulierenden Formulierungen, die sich harmonisch ergänzen.

Augenfalten sind Teil unserer Mimik und gerade deshalb so menschlich. Ziel ist es nicht, jede Spur zu beseitigen, sondern die Balance aus lebendigem Gesichtsausdruck und richtiger Pflege zu finden. Mit behutsamer Reinigung, regelmäßiger Skincare-Routine, gezielter Augenpflege und täglichem UV-Schutz entsteht genau dieser Eindruck: eine sichtbar glattere, elastischer wirkende Augenpartie, die Ihre Geschichte weitererzählt – nur eben ein bisschen strahlender.

* Klinische Studie: % Zufriedenheit, 42 Freiwillige, 56 Tage.

LATEST BEAUTY NEWS