Mischhaut pflegen | Caudalie

Eine gestärkte Hautbarriere als Schutzschild des Körpers

Eine intakte Hautbarriere reguliert den Wasserhaushalt der Haut, schützt vor Infektionen sowie vor Entzündungen und trägt zu einem strahlenden, gesunden Hautbild bei. Ist die Hautbarriere jedoch geschädigt, kann dies zu verschiedenen Hautproblemen wie Trockenheit, Juckreiz, Rötungen, Entzündungen und vorzeitiger Hautalterung führen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Hautbarriere stärken können und entdecken Sie die VinoHydra Produkte von Caudalie.

Zusammenfassung

Ursachen einer geschädigten Hautbarriere

Die Haut ist unser größtes Organ und bildet die wichtigste Barriere zwischen unserem Körper und der Umwelt. Diese Schutzfunktion übernimmt die sogenannte Hautbarriere, eine komplexe Struktur aus verschiedenen Zellschichten und Lipiden, die uns vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern, Schadstoffen, UV-Strahlung und Feuchtigkeitsverlust bewahrt.

Eine Vielzahl von Faktoren kann die natürliche Schutzfunktion der Hautbarriere beeinträchtigen und zu verschiedenen Hautproblemen führen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die häufigsten Ursachen.

Genetische Faktoren

Manche Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung zu einer trockenen, empfindlichen Haut und einer geschwächten Hautbarriere. Erkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis gehen ebenfalls mit einer gestörten Barrierefunktion der Haut einher.

Umwelteinflüsse

Verschiedene Umwelteinflüsse können die Hautbarriere zusätzlich schwächen, so zum Beispiel

  • UV-Strahlung: Übermäßige Sonneneinstrahlung schädigt die Hautzellen und führt zu oxidativem Stress, der die Hautbarriere angreift.

  • trockene Luft: Trockene Heizungsluft oder Klimaanlagen entziehen der Haut Feuchtigkeit und trocknen sie aus.

  • Kälte: Kalte Temperaturen und Wind können die Haut zusätzlich austrocknen und die Durchblutung beeinträchtigen.

Falsche Hautpflege

Eine falsche Hautpflege kann die Hautbarriere ebenfalls aus dem Gleichgewicht bringen. Skincare-Produkte wie Seifen, Duschgels oder Gesichtsreiniger mit aggressiven Tensiden entfernen den natürlichen Fettfilm der Haut und trocknen sie aus. Auch mechanische oder chemische Peelings mit Fruchtsäuren greifen die Hautbarriere bei zu häufiger Anwendung an.

Erkrankungen und Medikamente

Verschiedene Erkrankungen beeinflussen die Hautbarriere indirekt. Zu diesen gehören Diabetes und eine Schilddrüsenunterfunktion. Bei Diabetes ist der Stoffwechsel gestört, was zu einer schlechteren Durchblutung und Wundheilung führen kann. Eine Schilddrüsenunterfunktion hingegen hat oftmals trockene Haut und eine verminderte Talgproduktion zur Folge. Im Zusammenhang von unterschiedlichen Krankheiten können bestimmte Medikamente, wie etwa Kortison, die Haut dünner sowie empfindlicher machen und die Hautbarriere schwächen.

Unausgewogene Ernährung

Eine unausgewogene Ernährung mit wenig Vitaminen und Mineralstoffen sowie mit ungesunden Fetten wirkt sich negativ auf die Hautgesundheit und die Hautbarriere aus. Es ist wichtig, die individuellen Gründe für eine geschädigte Hautbarriere zu erkennen, um gezielte Maßnahmen zum Reparieren und Stärken der Hautbarriere treffen zu können.

Folgen einer geschädigten Hautbarriere

Eine geschädigte Hautbarriere kann weitreichende Folgen für die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Haut haben. Die Schutzfunktion ist beeinträchtigt, wodurch die Haut anfälliger für verschiedene Probleme wird:

  • Gesteigerter Wasserverlust (transepidermal): Die Hautbarriere reguliert den Wasserhaushalt der Haut und verhindert, dass diese zu viel Feuchtigkeit verliert. Ist die Barrierefunktion gestört, verdunstet mehr Wasser aus der Haut, was zu Trockenheit, Juckreiz und Spannungsgefühlen führt.

  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen: Eine geschädigte Hautbarriere ist durchlässiger für Schadstoffe, Allergene und Krankheitserreger. Die Haut reagiert empfindlicher auf von außen kommende Reize wie UV-Strahlen, Kälte, Wind, aber auch auf Kosmetika und Gesichtsreiniger.

  • Rötungen, Entzündungen, Infektionen: Durch die erhöhte Durchlässigkeit der Haut können Bakterien, Viren und Pilze leichter eindringen und Entzündungen hervorrufen. Die Haut ist gerötet, juckt und neigt zu Infektionen.

  • Verstärkte Faltenbildung: Feuchtigkeitsverlust und eine gestörte Hautbarriere begünstigen das Auftreten von Falten und lassen die Haut schneller altern. Die Haut wirkt fahl, trocken und uneben.

Eine geschädigte Hautbarriere kann also zu einer Vielzahl von Hautproblemen führen, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Betroffenen negativ beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, die Hautbarriere zu schützen, zu pflegen und bei Bedarf gezielt zu reparieren.

Power-Wirkstoffe für eine gestärkte Hautbarriere

Eine gesunde Hautbarriere ist essenziell für eine strahlende, gesunde Haut. Doch welche Wirkstoffe können die natürliche Schutzfunktion der Haut unterstützen und ihre Regeneration fördern? Lernen Sie hier ein paar davon kennen:

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure kann ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser binden und sorgt so für eine intensive und langanhaltende Feuchtigkeitsversorgung der Haut. Dadurch wird diese deutlich widerstandsfähiger und kann ihre Schutzfunktion besser erfüllen.

Ceramide

Ceramide sind natürliche Bestandteile der Hautbarriere und spielen eine wichtige Rolle für ihre Schutzfunktion. Kosmetika mit Ceramiden können helfen, die Hautbarriere zu reparieren, den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren und die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen zu bewahren.

Niacinamid

Niacinamid, auch bekannt als Vitamin B3, stärkt die Hautbarriere, ist ein echtes Multitalent in der Hautpflege. Dieser Wirkstoff reduziert Entzündungen, reguliert die Talgproduktion und kann sogar Pigmentflecken mildern.

Panthenol

Panthenol (Provitamin B5) wirkt beruhigend, entzündungshemmend und feuchtigkeitsspendend. Es unterstützt die Regeneration der Hautbarriere und fördert die Wundheilung.

Sheabutter

Die reichhaltige Sheabutter ist ein Feuchtigkeitsbooster und schützt die Haut vor dem Austrocknen. Sie enthält wertvolle Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und ihr dabei helfen, sich zu regenerieren.

Aloe Vera

Die Aloe Vera Pflanze wird vor allem für ihre kühlenden, beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften geschätzt. Sie enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die die Hautbarriere stärken und die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen.

Achten Sie bei der Wahl Ihrer Hautpflegeprodukte auf diese Power-Wirkstoffe, die einen positiven Einfluss auf die Hautbarriere haben und so ein gesundes, strahlendes Hautbild fördern.

Die richtige Hautpflegeroutine zum Stärken der Hautbarriere

Eine geschädigte Hautbarriere kann sich mit der richtigen Hautpflege und etwas Vorsicht im Alltag wieder regenerieren. Folgende Strategien und Skincare-Produkte können sich in diesem Zusammenhang als nützlich erweisen:

  • Sanfte Reinigung: Verzichten Sie auf aggressive Tenside in Seifen, Duschgels und Gesichtsreinigern. Verwenden Sie stattdessen pH-neutrale Hautpflegeprodukte, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut nicht angreifen.

  • Intensive Feuchtigkeitspflege: Versorgen Sie Ihre Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und Seren. Achten Sie dabei auf Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Urea oder Glycerin, die Feuchtigkeit binden und die Haut geschmeidig halten.

  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Schützen Sie Ihre Haut vor schädlichen UV-Strahlen mit einem Sonnenschutzmittel, das über einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor verfügt. Bei Kälte und Wind sollten Sie Ihre Haut mit einer reichhaltigen Creme verwöhnen. Vermeiden Sie außerdem trockene Heizungsluft und verwenden Sie gegebenenfalls einen Luftbefeuchter.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, gesunden Fetten und Proteinen liefert der Haut wichtige Nährstoffe, die sie für ihre Regeneration benötigt. Vitamine, Mineralstoffe und Omega-3-Fettsäuren sollten hier ebenfalls zum Einsatz kommen.

  • Stressreduktion: Stress wirkt sich negativ auf die gesamte Gesundheit aus, auch auf die Haut. Versuchen Sie, Stress im Alltag zu reduzieren, zum Beispiel durch Entspannungstechniken, Sport und ausreichend Schlaf.

Die VinoHydra-Kollektion von Caudalie für eine gesündere Haut

Die Feuchtigkeitscreme VinoHydra-Kollektion von Caudalie bietet eine natürliche und effektive Unterstützung bei der Reparatur der Hautbarriere. Sie basiert auf der Kraft der Weinrebe und nutzt die antioxidative Wirkung von Traubenkernen sowie die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften von Bio-Traubenwasser, um die Haut zu pflegen. Diese Kollektion umfasst unter anderem Seren, Cremes und Masken, die speziell auf die Bedürfnisse empfindlicher und trockener Haut abgestimmt sind.

Diese Skincare-Produkte enthalten auch wertvolle Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Aloe Vera und Kamille, welche die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen, beruhigen und ihre natürliche Schutzbarriere stärken. Mit der richtigen Hautpflege lässt sich die Hautbarriere stärken und ihre natürliche Schutzfunktion wiederherstellen, damit Ihre Haut von Neuem strahlen kann.

IM MOMENT