Melanin ist weit mehr als nur ein Farbstoff, der unseren Hautton, unsere Haar- sowie unsere Augenfarbe bestimmt. Es spielt eine grundlegende Rolle beim Schutz unserer Oberhaut vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor UV-Strahlung. Doch wozu dient es genau, und weshalb ist es für die Gesundheit unserer Haut so entscheidend? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf einige Fragen.
Zusammenfassung
Was ist Melanin?
Unterschieden wird zwischen zwei Arten von Melanin, die verschiedene Eigenschaften und Funktionen haben:
Eumelanin wirkt wie ein natürlicher UV-Filter. Es absorbiert Sonnenstrahlung und trägt damit wesentlich zum Schutz der Haut vor lichtbedingten Schäden bei. Es verleiht Haut, Haaren und Augen eine dunkle Färbung.
Phäomelanin hingegen findet sich vor allem bei Menschen mit hellem Teint sowie rötlichem oder blondem Haar. Es schützt weniger effektiv vor UV-Strahlen.
Wie wird Melanin produziert?
Jeder Mensch bildet Melanin. Melanozyten sind spezielle Hautzellen, die Melanin herstellen – den Stoff, der unserer Haut ihre Farbe verleiht. Die Produktion beginnt mit dem Baustein Tyrosin. Zunächst lagert sich das Melanin in den tieferen Schichten der Oberhaut ab und wird dann im Zuge der natürlichen Zellerneuerung nach oben transportiert, bis es schließlich an der Hautoberfläche sichtbar wird.
Wo kommt Melanin vor?
Melanin kommt nicht nur in der Haut vor – es ist an vielen Stellen im Körper zu finden. Besonders konzentriert ist es in den Haarfollikeln und in der Basalschicht der Oberhaut, wo es maßgeblich an der Pigmentierung beteiligt ist. Auch in der Iris unserer Augen sorgt es für deren individuelle Färbung. Darüber hinaus findet sich Melanin in bestimmten Bereichen des Gehirns, im Innenohr, im Fettgewebe sowie in Organen wie der Lunge und dem Herzen. Diese weite Verbreitung zeigt, dass Melanin im Körper vielfältige Funktionen übernimmt – weit über die reine Farbgebung hinaus. Außerdem ist Melanin auch in bestimmten Lebensmitteln enthalten, unter anderem in Karotten, Kürbissen, Süßkartoffeln, Spinat und Petersilie. Wenn Ihre Melaninproduktion zu gering ist, können Sie durch eine entsprechende Ernährung die Produktion wieder ins Gleichgewicht bringen und Mangelerscheinungen vermeiden oder ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Welche Funktion hat Melanin im Körper?
Melanin ist sehr wichtig für Körper und Haut. Wenn die Produktion nachlässt und der Organismus unter Mangelerscheinungen leidet, kann dies zur Entstehung bestimmter Hauterkrankungen wie Vitiligo führen und gleichzeitig den Schutz Ihrer Haut vor UV-Strahlung verringern.
Schutzfunktion gegen UV-Strahlung
Die Hauptaufgabe von Melanin ist es, neben der Bestimmung der Hautfarbe, die Oberhaut vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Ob schädliche Sonnenstrahlen und sogar blaues Licht – beides kann Ihrer Haut ernsthaft zusetzen. Besonders die oberen Hautschichten sind der intensiven Sonnenstrahlung direkt ausgesetzt. Hier übernimmt Melanin eine wichtige Schutzfunktion, indem es einen Teil der Strahlung absorbiert. Doch Vorsicht: Dieser natürliche Schutz reicht allein nicht aus. Um Ihre Haut wirksam zu schützen, sollten Sie unbedingt eine Sonnencreme auftragen.
Rolle bei Temperatur und Hautreaktionen
Viele Faktoren können die Haut negativ beeinträchtigen, so dass sie sich im Fall von äußeren Einflüssen weniger schützen kann. Melanin hilft der Haut nicht nur beim Schutz vor Sonnenstrahlen, sondern es unterstützt auch die Temperaturregulierung in der obersten Hautschicht. Dadurch bleibt die Hautbarriere stabil und kann besser auf äußere Reize reagieren. Wenn dieser natürliche Schutz aus dem Gleichgewicht gerät, wird die Haut anfälliger für Reizungen oder Erkrankungen. Melanin trägt also dazu bei, dass die Haut gesund und widerstandsfähig bleibt, denn es stärkt durch die Regulierung der Temperatur die Hautbarriere und beugt dem Auftreten bestimmter Hauterkrankungen und -reaktionen vor.
Was beeinflusst die Melaninproduktion?
Die Produktion von Melanin ist bei jedem von uns unterschiedlich und hängt von verschiedenen Aspekten ab.
Genetische Faktoren
Der genetische Faktor hat einen direkten Einfluss auf die Melaninproduktion. Menschen mit dunkler Haut bringen beispielsweise fast immer ein Kind mit dunkler Haut zur Welt, was man Vererbung nennt.
Sonnenexposition
Wenn wir uns der Sonne aussetzen, werden wir braun. Das haben wir dem Melanin zu verdanken, welches im Zusammenhang mit UV-Strahlung eine bedeutende Rolle spielt. Sollte die Exposition jedoch zu lange dauern, wird die Melaninproduktion zu stark angeregt, was zur Entstehung von Falten und Pigmentflecken führen kann. Die meisten Menschen denken, dass Bräunen gesund ist, aber früher oder später kann es dabei zu schädlichen Folgen kommen.
Alter und Pigmentstörungen
Mit zunehmendem Alter nimmt die Melaninproduktion überall im Körper ab. Aus diesem Grund wird die Haut im Alter heller und die Haare werden weiß.
Vinoperfect – die perfekte Skincare-Routine gegen Pigmentflecken
Wenn Sie bei Pigmentflecken, die durch eine Überproduktion von Melanin entstehen können, Abhilfe schaffen möchten, empfiehlt sich eine entsprechende Skincare-Routine. In der Vinoperfect-Kollektion von Caudalie finden Sie passende Hautpflegeprodukte:
Vorbereiten: Tragen Sie unsere Glykolsäure-Essenz auf Ihre Haut auf, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und Ihrem Teint eine neue Frische zu verleihen.
Reinigen: Regen Sie die Zellerneuerung Ihrer Haut an, während Sie sie mit unserem Mikro-Peeling-Schaum reinigen und exfolieren.
Nähren: Mit dem Vinoperfect Serum gegen Pigmentflecken, das morgens und abends aufgetragen wird, erhalten Sie einen strahlenderen Teint und reduzieren das Erscheinungsbild von Hyperpigmentation.
Augenpflege: Gehen Sie mit der koffeinhaltigen Vinoperfect Augencreme effizient gegen Augenringe und Tränensäcke vor, und lassen Sie Ihren Blick durch einen sehr angenehmen, erfrischenden Effekt dieser Augenpflege aufs Neue strahlen.
Feuchtigkeit spenden: Tragen Sie unsere Anti-Pigmentflecken-Creme mit Niacinamid und Viniferine auf, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie zu nähren.
Beruhigen: Verwenden Sie zwei Mal pro Woche unsere Peeling-Maske mit Glykolsäure, um Ihre Haut zu beruhigen und den Teint zu vereinheitlichen.
Nachtpflege: Tragen Sie kurz vor dem Schlafengehen die Vinoperfect Anti-Pigmentflecken-Nachtcreme mit Glykolsäure auf, um mit einer frischeren, strahlenderen Haut aufzuwachen.
Melanin als Schlüssel zur individuellen Schönheit
Melanin ist weit mehr als nur ein Farbpigment der Haut. Eine Schönheitsroutine, die die einzigartigen Bedürfnisse Ihrer Haut erkennt und unterstützt, betont ebenfalls die natürliche Strahlkraft jedes Hauttons. Daher sollten wir unserer Haut die Aufmerksamkeit, die Pflege und den Schutz schenken, die sie verdient. So entsteht nicht nur ein ebenmäßiger Teint, sondern man fühlt sich auch rundum wohl.
IM MOMENT