Unsere Haut ist ständig im Wandel. Im Prozess der Zellerneuerung werden abgestorbene Hautzellen an die Oberfläche geschoben und durch neue ersetzt. Dieser Vorgang verlangsamt sich mit dem Alter und durch Umwelteinflüsse. Der Teint wirkt fahler, das Hautbild uneben und die Poren verstopfen leichter. Das Exfolieren der Haut ist hier ein wichtiger Schritt. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Vorteile davon und entdecken Sie die Vinoclean-Produkte von Caudalie.
Zusammenfassung
„Exfolieren“ bedeutet nichts anderes als „abschilfern“ oder „abtragen“. Durch die gezielte Entfernung abgestorbener Hautschüppchen wird die Zellerneuerung angeregt und die Haut kann wieder frei atmen. Doch die Vorteile der Exfoliation gehen weit über ein frischeres Aussehen hinaus:
Ebenmäßiger Teint: Durch die Entfernung abgestorbener Hautzellen wirkt der Teint ebenmäßiger und strahlender.
Verbesserte Wirkstoffaufnahme: Nach dem Exfolieren können Skincare-Produkte besser in die Haut eindringen und ihre Wirkung optimal entfalten.
Vorbeugung von Unreinheiten: Regelmäßiges Peeling beugt verstopften Poren und damit der Entstehung von Mitessern, Pickeln und anderen Hautunreinheiten vor.
Um abgestorbene Hautschüppchen effektiv zu entfernen, stehen verschiedene Methoden der Exfoliation zur Auswahl. Die gängigsten sind mechanische Peelings, chemische Peelings und Enzympeelings. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Hauttypen.
Mechanische Peelings enthalten kleine Schleifpartikel, die abgestorbene Hautschüppchen mechanisch abtragen. Zu den häufigsten Schleifpartikeln gehören Zuckerkristalle, gemahlene Nussschalen, Kunststoffkügelchen oder feine Mineralsalze. Mechanische Peelings werden auf die feuchte Haut aufgetragen und mit sanften, kreisenden Bewegungen einmassiert. Anschließend werden sie mit Wasser abgespült.
Vorteile: Sofort sichtbarer Effekt, einfache Anwendung, große Auswahl an Produkten.
Risiken: Bei zu groben Peelingkörnern oder zu starkem Druck kann die Haut gereizt werden. Mechanische Peelings sind nicht für empfindliche Haut geeignet.
Chemische Peelings enthalten Säuren, die die oberste Hautschicht auflösen und so abgestorbene Hautzellen entfernen. Zu ihnen zählen Fruchtsäuren (AHA-Säuren) wie Glykolsäure oder Milchsäure sowie Salicylsäure (BHA-Säure). Chemische Peelings werden in der Regel als Serum, Lotion oder Maske aufgetragen und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder abgespült oder neutralisiert.
Vorteile: Effektive Entfernung abgestorbener Hautschüppchen, porenverfeinernde Wirkung, kann Pigmentflecken mildern.
Risiken: Bei falscher Anwendung oder zu hoher Konzentration kann die Haut gereizt werden. Nicht für empfindliche Haut geeignet.
Enzympeelings enthalten Enzyme, meist aus Früchten wie Papaya oder Ananas, die abgestorbene Hautschüppchen auflösen, ohne die Haut mechanisch zu reizen. Enzympeelings werden in der Regel als Maske aufgetragen und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder abgespült.
Vorteile: Besonders sanfte Exfoliation, ideal für empfindliche Haut, keine Reizung durch Schleifpartikel.
Risiken: Wirkung oft weniger stark ausgeprägt als bei mechanischen oder chemischen Peelings.
Die Wahl der richtigen Peeling-Methode hängt vom Hauttyp, dem gewünschten Ergebnis und der persönlichen Vorliebe ab. Bei Unsicherheiten lassen Sie sich am besten von einem Dermatologen beraten.
Die Wahl des richtigen Peelings hängt maßgeblich von Ihrem Hauttyp ab. Empfindliche Haut verträgt am besten sanfte Peelings mit feinen Peelingkörnern, wie zum Beispiel gemahlenen Mandeln oder Reiskörnern, oder Enzympeelings, die die Haut nicht zusätzlich reizen. Bei normaler Haut haben Sie die größte Auswahl, denn sie verträgt sowohl mechanische als auch chemische Peelings gut. Experimentieren Sie hier ruhig, um herauszufinden, welches Peeling Ihnen am besten gefällt. Fettige, zu Unreinheiten neigende Haut profitiert von Peelings mit Salicylsäure (BHA), die tief in die Poren eindringen und überschüssigen Talg entfernen. Fruchtsäuren (AHAs) können ebenfalls hilfreich sein, um die Poren zu verfeinern und Hautunreinheiten vorzubeugen. Reifere Haut freut sich über Peelings mit Anti-Aging-Wirkstoffen wie Retinol oder Vitamin C, die die Zellerneuerung anregen und die Haut straffer und jugendlicher aussehen lassen.
Die Vinoclean-Kollektion von Caudalie bietet eine natürliche und effiziente Möglichkeit, die Haut sanft zu exfolieren und von Unreinheiten zu befreien. Die Skincare-Produkte sind auf unterschiedliche Hautbedürfnisse abgestimmt und zeichnen sich durch ihre antioxidativen Eigenschaften aus. Manche von ihnen haben eine peelende Wirkung, so zum Beispiel das
porentief reinigende Vinoclean Gesichtspeeling: Dieses Peeling reinigt die Haut dank der Kraft von pflanzlichen Mikrokügelchen aus Vulkansand, die das Hautbild zusammen mit feuchtigkeitsspendendem, beruhigendem Traubenwasser verfeinern. So bekommt Ihr Teint seine Ausstrahlung und Frische zurück.
milde Vinoclean Peeling: Dieses Gesichtspeeling ist dank seiner hautschonenden Eigenschaften auch für empfindliche Haut geeignet. Es entfernt abgestorbene Hautzellen sanft und reinigt die Haut dank einer Kombination aus Jojoba-Mikroperlen und nährendem Traubenkernöl. Die Haut wird geschmeidiger und strahlender.
Entdecken Sie ebenfalls das sanfte Peeling-Ritual, das aus dem Vinoclean Reinigungsschaum und Peeling besteht.
Die Peeling-Produkte dieser Kollektion verfügen über
natürliche Inhaltsstoffe: Sie enthalten mindestens 97% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs und sind vegan, frei von Parabenen, Phenoxyethanol, Mineralölen und darüber hinaus dermatologisch getestet.
eine sanfte Reinigungskraft: Die Peelings reinigen die Haut porentief, ohne sie auszutrocknen oder zu irritieren. Sie eignen sich daher auch für empfindliche Haut.
einen angenehmen Duft: Die Skincare-Produkte überzeugen durch ihren zarten, frischen Duft.
Die Vinoclean-Peelings sollten ein bis zwei Mal pro Woche auf die feuchte Haut aufgetragen und mit sanften, kreisenden Bewegungen einmassiert werden, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und die Zellerneuerung anzuregen. Anschließend werden sie mit lauwarmem Wasser abgespült. Die Haut fühlt sich nach dem Exfolieren sauber, weich und frisch an.
Um die positiven Effekte des Peelings optimal zu nutzen und gleichzeitig Hautirritationen zu vermeiden, ist die richtige Frequenz entscheidend. Übertreiben Sie es nicht mit der Häufigkeit der Anwendung! Zu häufiges Peelen kann die Hautbarriere schädigen, die Haut empfindlicher machen und sie austrocken. Achten Sie bei der Anwendung auf eine sanfte Technik ohne zu viel Druck oder Rubbeln. Die Haut im Augenbereich ist extrem dünn und sollte daher beim Peelen ausgespart werden.
Nach dem Exfolieren ist die Haut besonders aufnahmefähig für Skincare-Produkte. Gerade dann ist es wichtig, sie mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tragen Sie daher eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme oder ein pflegendes Serum auf, die auf Ihren Hauttyp abgestimmt sind. Da die frisch exfolierte Haut empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung ist, sollten Sie unbedingt einen Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 auftragen, um Pigmentflecken und anderen Sonnenschäden vorzubeugen. Dies gilt auch an bewölkten Tagen und im Winter, damit Ihre Haut stets gesund und schön bleibt.
IM MOMENT