Lentigo: Ursachen & Behandlung | Caudalie

Lentigo: Ursachen & Behandlung

Hyperpigmentierungen wie Lentigo verursachen Flecken auf der Haut, gegen die Sie etwas unternehmen können. Erfahren Sie in diesem Artikel, was Lentigo ist, wie dieses Hautproblem entsteht und welche Skincare-Routine von Caudalie sowohl präventiv als auch begleitend bei der Behandlung von Altersflecken hilft.

Zusammenfassung

Ursachen der Hyperpigmentierung

Direkte, starke und ungeschützte Sonneneinstrahlung ist eine der Hauptursachen für Lentigo. Diesem Hautproblem kann jedoch mit passender Kleidung und Hüten sowie durch Anwendung von Sonnenschutzmitteln oft vorgebeugt werden. Wer sich viel und gerne in der Sonne aufhält oder sich aus beruflichen Gründen der UV-Strahlung aussetzen muss, sollte besonders darauf achten, die Haut vor der Sonne zu schützen, um das Auftreten von Lentigo jeder Art zu vermeiden.

Altersflecken im Speziellen zeigen sich als Folge des natürlichen Alterungsprozesses der Haut, da eingelagerte Pigmente vom Körper nicht mehr selbst abgebaut werden. Eine besondere Pflege der Pigmentflecken ist deswegen wichtig, damit diese sich nicht zu einer Lentigo maligna weiterentwickeln.

Sogenannte Leberflecken (Lentigo simplex) können durch die Sonne entstehen, genauer gesagt begünstigt werden, sind teilweise aber auch erblich bedingt.

Lentigo-Arten

Lentigo ist eine klassische Überpigmentierung der Haut, die sowohl durch direkte Sonneneinstrahlung als auch altersbedingt auftreten kann. Ebenso gibt es eine angeborene Art von Lentigo. Angesichts dessen werden in den meisten Fällen die durch Lentigo bedingten dunkleren Hautstellen umgangssprachlich als Altersflecken oder auch Leberflecken bezeichnet. Es sind jedoch mehrere Arten von Lentigo bekannt:

Lentigo simplex

Lentigo simplex tritt nicht erst im Alter auf, sondern kann schon seit der Kindheit oder im Verlauf des jüngeren Erwachsenenalters auf der Haut sichtbar werden oder auch angeboren sein. Typisch für dieses gutartige Hautproblem ist eine flach, rund oder oval geformte Verfärbung, die hellbraun, dunkelbraun oder schwarzbraun sein kann. Umgangssprachlich kennen wir diesen Typ Lentigo als Leberfleck, den die meisten Menschen mehr oder weniger oft auf ihrer Haut finden und der in der Regel nicht größer ist als 5 mm. Einer Behandlung bedarf es nicht, jedoch kann ein erhöhter Sonnenschutz die Vermehrung dieser Hautflecken im Laufe der Jahre verhindern.

Lentigo solaris

Lentigo solaris ist eine Art der Hyperpigmentierung, die ebenfalls unter der Bezeichnung "Altersflecken" (Lentigo senilis oder Lentigo benigna) oder "Sonnenflecken" bekannt ist. Das Muster der Pigmentierung sieht weniger regelmäßig aus als bei der Lentigo simplex, doch sind die Hautflecken ebenfalls flach. Die Farbe zeigt sich im braunen Spektrum. Lentigo solaris tritt vorwiegend an Hautstellen auf, die oft, lange oder permanent ungeschützt der UV-Strahlung ausgesetzt sind. Das UV-Licht sorgt für eine vermehrte Melanin-Produktion. Dieses Pigment ist dafür verantwortlich, dass die Haut sich farblich verändert. Verfärbungen dieser Art sind gesundheitlich unbedenklich. Lentigo Senilis tritt vornehmlich ab dem 40. Lebensjahr im Gesicht, auf Schultern und im Dekolleté-Bereich, den Unterarmen und Handrücken auf.

Ist Lentigo maligna bösartig?

Von Lentigo maligna wird gesprochen, sobald sich die Hyperpigmentierung auf der Haut bedenklich verändert. Lentigo maligna kann eine Vorstufe von schwarzem Hautkrebs sein und wird daher auch als Melanoma in situ bezeichnet. Diese Art Lentigo zeigt sich durch vermehrte Pigmentierung auf der Oberhaut als braune Flecken mit Farbverläufen von hell nach dunkel. Die Ränder der Pigmentveränderungen sind nicht glatt, sondern asymmetrisch. Etwa ab dem 50. Lebensjahr können diese Pigmentveränderungen an sonnenungeschützten Stellen des Körpers auftreten, wie etwa dem Gesicht und dem Hals, auf Händen und Unterarmen, Waden oder im Brustbereich, wobei in der Regel mehr Männer als Frauen von diesem Hautproblem betroffen sind. Die auffälligen Hautveränderungen der Lentigo maligna können bereits bösartige Zellen enthalten, weswegen diese entfernt werden sollten.

Konkrete Behandlungsmöglichkeiten

In erster Linie ist Prävention das Wichtigste, um die Entstehung jeder Art von Lentigo zu verhindern oder ihr Auftreten zu verringern. Ein hochwertiger Sonnenschutz ist daher das A und O jeder Präventionsmaßnahme. Ab dem Alter von 35 empfiehlt sich außerdem eine regelmäßige Untersuchung beim Dermatologen, um eine Früherkennung eventuell problematischer Hautveränderungen rechtzeitig zu erkennen, so auch Lentigo maligna als Vorstufe von schwarzem Hautkrebs. Wird diese Form von Lentigo festgestellt, gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten wie die Gewebeentfernung, eine Laserbehandlung, Strahlentherapie, eine Therapie mit Salben oder topische Therapie mit speziellen Cremes.

Geeignete Skincare-Produkte

Hochwertige Skincare-Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor sind für jede Art der Hyperpigmentierung und so auch bei Lentigo oder zu ihrer Vorbeugung ratsam. Peelings sorgen dafür, dass abgestorbene Hautzellen sanft entfernt werden und die Poren verkleinert werden. In jedem Fall empfiehlt sich eine intensive, angepasste Hautpflegeroutine, um eine Weiterentwicklung der Pigmentierung zu unterbinden und die vorhandene Hyperpigmentierung zu reduzieren, etwa mit der Vinoperfect Pflegeserie gegen Pigmentflecken & Pigmentstörungen von Caudalie.

Inhaltsstoffe, die gegen Lentigo helfen

Hilfreich sind säurehaltige Inhaltsstoffe, die die Haut porentief reinigen, sie pflegen und sie aufhellen können. Des Weiteren finden sich Niacinamid sowie Glykolsäure in vielen Skincare-Produkten gegen Lentigo. Niacinamid ist auch bekannt als Vitamin B3. Es fördert den Stoffwechsel der Haut, um sie bei der schnelleren und besseren Regeneration zu unterstützen. Dies geschieht über die vermehrte Bildung von Ceramid und die Reduzierung der Talgproduktion. Verstopfte Poren werden befreit und der Teint sieht frischer aus. Glykolsäure hingegen ist eine Fruchtsäure, die dafür sorgt, abgestorbene Hautzellen sanft zu entfernen, damit die Haut sich erneuern kann.

Eine passende Hautpflegeroutine mit Caudalie Vinoperfect-Produkten

  • Der Mikro-Peeling Schaum enthält hochwertige Mandel- und Fruchtsäuren, die Ihre Haut gründlich reinigen und abgestorbene Hautzellen sanft entfernen.

  • Weiße Pfingstrose, biologisches Traubenwasser sowie Glykolsäure in der Essenz von Caudalie sorgen für eine frischere Ausstrahlung. Wenden Sie das Produkt täglich morgens und abends an. Es zieht sofort ein und verfeinert in nur zwei Monaten Ihre Hautstruktur.

  • Wenden Sie die Augencreme gegen Augenringe mit Koffein täglich morgens und abends an und stellen Sie nach bereits zwei Monaten eine Aufhellung der Haut fest.

  • Erleben Sie die hautschonende Wirkung von Oliven-Squalanen und Viniferine in diesem Serum gegen Pigmentflecken. Morgens und abends aufgetragen sorgt das ölfreie Serum für einen frischen Teint und geht präventiv gegen Pigmentstörungen vor. Es ist selbst für die empfindlichste Haut geeignet. Es wirkt auf alle Arten von Flecken (Sonne, Aknenarben, Schwangerschaft, Alter).

  • In dieser Pigmentflecken-Creme beruhigt Vitamin B3 (Niacinamid) die Haut und reduziert das Erscheinungsbild von Poren. Diese Creme eignet sich ideal zur Prävention von Hyperpigmentierung. Wir empfehlen, die vegane Creme morgens und abends aufzutragen.

  • Die dermatologisch getestete Anti-Pigmentflecken-Creme mit Glykol für die Nacht greift auf wertvolle Papaya-Enzyme, Viniferine und Glykolsäure zurück, um wie ein sanftes Peeling gegen Pigmentflecken vorzugehen.

  • Zusätzlich zur täglichen Pflege empfehlen wir Ihnen zweimal wöchentlich diese Peeling-Maske mit Glykolsäure.

IM MOMENT