Akne auf der Haut | Caudalie

Was tun bei zu Akne neigender Haut?

Mit ihren vielen Funktionen ist die Haut das größte Organ des Menschen – und sie spiegelt oft mehr wider, als wir glauben. Bei zu Akne neigender Haut kann der Alltag zu einer wahren Herausforderung werden, doch mit dem richtigen Wissen und der passenden Skincare-Routine lässt sich viel erreichen. Caudalie verrät Ihnen mehr darüber, wie Sie mit gezielten Maßnahmen ein gesundes Hautbild fördern können.

Zusammenfassung

Akne in ihren verschiedenen Formen

Akne (auch Acne vulgaris) entsteht durch verstopfte Haarfollikel und Talgdrüsen. Sie zeigt sich in Form von Mitessern, Pickeln, Knötchen und in schwereren Fällen sogar als Zysten. Unterschiedliche Schweregrade lassen sich unterscheiden:

  • Unter leichter Akne versteht man das vereinzelte Auftreten von Mitessern und Pickeln.

  • Um mittelschwere Akne handelt es sich, wenn entzündete Pickel und Papeln zahlreicher auf der Haut sichtbar werden.

  • Bei schwerer Akne kommt es zusätzlich zu schmerzhaften, tiefliegenden Knoten und Zysten, welche zu dauerhaften Narben führen können.

  • Viele Jugendliche sind von Akne betroffen, wobei diese meist zwischen dem 12. und 25. Lebensjahr auftritt. Allerdings leiden auch 40-55% der Erwachsenen unter Akne, der sogenannten Acne tarda, die bei Frauen häufiger vorkommt und oft hormonell bedingt ist.

Ursachen von Akne

Akne wird durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren verursacht. Eine wichtige Rolle spielen beispielsweise hormonelle Einflüsse: In der Pubertät steigt die Produktion von Androgenen (männlichen Geschlechtshormonen), die die Talgdrüsen stimulieren. Bei Frauen können zudem Hormonschwankungen während des Menstruationszyklus oder in der Schwangerschaft sowie das Einnehmen von Verhütungsmitteln das Ausbrechen von Akne hervorrufen. Die übermäßige Talgproduktion führt zusammen mit einer verstärkten Verhornung der Haut zu verstopften Poren, in denen sich Sebum und abgestorbene Hautzellen ansammeln. Diese Umgebung begünstigt die Vermehrung des Bakteriums Propionibacterium acnes (auch Cutibacterium acnes), das Entzündungsreaktionen auslöst.

Die genetische Veranlagung beeinflusst maßgeblich, wie anfällig unsere Haut für Akne ist. Etwa 80% der Betroffenen haben Verwandte mit ähnlichen Hautproblemen. Zusätzlich können eine unausgewogene Ernährung, psychischer Stress, bestimmte Medikamente (wie etwa Kortison), Umweltverschmutzung und die fal

Hautpflege bei Akne

Die richtige Hautpflege ist für Akne-Patienten entscheidend. Aggressive Peelings und Gesichtsreiniger mit Alkohol können die Hautbarriere schädigen und Irritationen verstärken. Bei der Auswahl Ihrer Skincare-Produkte sollten Sie auf Bezeichnungen wie „nicht-komedogen“, „ölfrei“ und „für zu Akne neigende Haut geeignet" achten.

  • Reinigen: Eine sanfte Gesichtsreinigung ist der erste Schritt jeder Anti-Akne-Routine. Sie sollte täglich morgens und abends erfolgen. Milde Waschgels mit niedrigem pH-Wert entfernen überschüssigen Talg und Schmutzpartikel, ohne die Haut dabei zu reizen. Alternativ können Sie zu einem Reinigungsschaum oder einem Mizellenwasser greifen, das eine schonende Option für empfindliche Haut darstellt.

  • Mit Feuchtigkeit versorgen: Feuchtigkeitscremes in nicht-komedogener, ölfreier Formulierung spenden der Haut Feuchtigkeit und hinterlassen ein angenehmes, frisches Gefühl. Auch bei fettiger Haut ist eine gute Feuchtigkeitspflege unerlässlich, da viele Akne-Behandlungen die Haut austrocknen.

  • Exfolieren: Peeling-Produkte mit AHA-/AHB-Säuren lösen abgestorbene Hautzellen und Verstopfungen in den Poren. Bei einer ein bis zwei Mal wöchentlichen Anwendung verhindern sie die Bildung von neuen Mitessern und Pickeln. Die Haut wird glatter und geschmeidiger.

  • Beruhigen: Spezielle Lotionen mit beruhigenden und porenverfeinernden Wirkstoffen wie Niacinamid tragen dazu bei, den pH-Wert der Haut auszugleichen und Schmutzpartikel zu entfernen. Sie bereiten die Haut optimal auf nachfolgende Skincare-Produkte vor. Auch Gesichtsmasken mit Tonerde, Aloe Vera oder Kamille eignen sich als wöchentliche Intensivbehandlung der Haut, denn sie reinigen Poren und reduzieren Entzündungen.

  • Vor UV-Strahlen schützen: Sonnenschutzprodukte in leichten, nicht-komedogenen Formulierungen bewahren die Haut vor schädlichen UV-Strahlen und sollten daher Teil der täglichen Hautpflegeroutine sein.

Wirkstoffe gegen Akne

Akne effektiv zu bekämpfen erfordert den gezielten Einsatz wissenschaftlich bewährter Wirkstoffe, deren Funktion von der Regulierung der Talgproduktion und der Hautzellenerneuerung bis hin zur Bekämpfung von Bakterien und Entzündungen reichen kann.

  • Salicylsäure löst die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen und wirkt entzündungshemmend. Sie ist besonders effizient bei Mitessern und verstopften Poren.

  • Niacinamid (Vitamin B3) wirkt als vielseitiges Anti-Akne-Mittel, da es die Talgproduktion reguliert, Entzündungen reduziert und die Hautbarriere stärkt. Dieser Inhaltsstoff mattiert fettig glänzende Haut, lindert Rötungen und ist gut verträglich, so dass auch bei empfindlicher Haut selten Irritationen nach der Anwendung auftreten.

  • Zink reduziert Entzündungen und reguliert die Talgproduktion der Haut.

  • Als starkes Antioxidans beschleunigt Vitamin C die Heilung von Akneläsionen, reduziert post-inflammatorische Hyperpigmentierung und schützt die Haut vor oxidativem Stress. Dieser Wirkstoff regt die Kollagenproduktion an und verbessert so das Hautbild.

  • Vitamin A und seine Derivate (Retinoide) bieten eine Lösung für alle Schweregrade von Akne. Sie beschleunigen die Zellerneuerung, verhindern das Verstopfen von Poren und wirken leicht entzündungshemmend. Zur Auswahl stehen mildere Formen wie Retinol in bestimmten Skincare-Produkten, aber auch verschreibungspflichtige Varianten wie Tretinoin oder Isotretinoin.

  • Benzoylperoxid wirkt stark antibakteriell und reduziert Entzündungen durch Sauerstofffreisetzung in den Haarfollikeln. Es ist in Konzentrationen von 2,5% bis 10% erhältlich und kann mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert werden.

  • Mit seinen natürlichen Eigenschaften bietet Teebaumöl eine sanfte Alternative für empfindliche Haut.

Und hier noch ein zusätzlicher Tipp: Nahrungsergänzungsmittel wie Zink, Omega-3-Fettsäuren oder spezielle Probiotika können die Hautgesundheit von innen unterstützen und Entzündungsprozesse im Körper reduzieren.

Akne mit Vinopure Skincare-Produkten bekämpfen

Entscheidend bei Akne ist eine sanfte Skincare-Routine, die die Hautbarriere respektiert und stärkt. Die Vinopure-Kollektion von Caudalie wurde speziell für unreine und zu Akne neigende Haut entwickelt. Das klärende Reinigungsgel enthält natürliche Salicylsäure, biologisches Traubenwasser und Polyphenole, die Unreinheiten entfernen, ohne die Haut auszutrocknen. Das Vinopure Gesichtsserum mit Salicylsäure und Niacinamid bekämpft Akne und sorgt für ein gesünderes Erscheinungsbild der Haut. Auch das mattierende Vinopure Fluid sollte ein Teil Ihrer Skincare-Routine sein, denn es spendet der Haut langanhaltend Feuchtigkeit und beruhigt sie. Selbst fettig glänzende Haut wird mattiert und sieht nach der Anwendung frischer aus. Gezielt gegen Akne lässt sich mit dem Vinopure Pickel-Stopp vorgehen, einem Hautpflegeprodukt, das reinigende Eigenschaften besitzt und Rötungen im Gesicht lindert. Sie können das handliche Format überallhin mitnehmen.

Die Vinopure-Produkte vereinen Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs mit wissenschaftlicher Wirksamkeit. Die Kombination aus bewährten Anti-Akne-Wirkstoffen wie Salicylsäure und Niacinamid ermöglicht eine effektive und gleichzeitig schonende Behandlung der Haut. Alle Produkte wurden dermatologisch getestet und speziell für empfindliche Haut formuliert, um das Risiko von Reizungen zu minimieren.

IM MOMENT