Hormonelle Akne ist mehr als nur ein ästhetisches Problem – sie kann das Selbstbewusstsein und Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Besonders frustrierend ist, dass sie sich oft nicht mit herkömmlichen Skincare-Produkten in den Griff bekommen lässt. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Wissen und einer gezielten Routine können Sie hormonelle Akne effizient behandeln, wodurch Ihr Gesicht einen neuen Glow erhält. Erfahren Sie hier mehr!
Zusammenfassung
Anders als gewöhnliche Akne, die häufig in der Pubertät auftritt, hängt hormonelle Akne stark mit dem Hormonsystem zusammen. Die Symptome äußern sich meist optisch in Form von Unreinheiten und verstopften Talgdrüsen am Kinn, entlang des Kiefers und gelegentlich an den Wangen. Der Grund: Schwankungen im Hormonhaushalt können die Talgproduktion anregen und Entzündungen fördern.
Wie der Name dieser Form einer entzündlichen Hautkrankheit bereits andeutet, entwickelt sie sich, sobald hormonelle Schwankungen die Talgproduktion der Haut übermäßig anregen. Vor allem Androgene wie Testosteron fördern die Produktion von Sebum, was verstopfte Poren und Entzündungen zur Folge hat. Gleichzeitig kann ein Ungleichgewicht zwischen Östrogen und Progesteron die Haut für das Auftreten von Unreinheiten anfälliger machen. Solch eine Disbalance tritt während der Menstruation, in der Schwangerschaft, nach dem Absetzen oder einem Wechseln der Antibabypille und in den Wechseljahren auf. Hieran wird die enorme Bedeutung der Hormone zwar deutlich, aber darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die genetische Veranlagung, Stress und eine schlechte Ernährung Auslöser für hormonelle Akne sind.
Mehrere Arten von Hormonen beeinflussen die Entstehung von Mitessern, da sie die Talgproduktion und Entzündungsprozesse der Haut steuern. Die wichtigsten sind:
Androgene (z. B. Testosteron): Sie fördern die Talgproduktion und können zu verstopften Poren sowie entzündlichen Pickeln führen.
Östrogene: Sie haben eine entzündungshemmende Wirkung und regulieren die Hautbalance. Ein sinkender Östrogenspiegel kann Akne verschlimmern.
Progesteron: Es kann Wassereinlagerungen und eine verstärkte Talgproduktion begünstigen, wodurch Hautunreinheiten entstehen.
Cortisol (Stresshormon): Es erhöht die Talgproduktion und fördert Entzündungen, wodurch es zu Stress-Akne kommen kann.
Hormonelle Akne ab 30 betrifft vor allem Frauen. Dies verwundert nicht, wenn man sich die typischen Auslöser für Hormonschwankungen vor Augen führt: Schwangerschaft, nahende Wechseljahre oder ein Absetzen von hormonellen Verhütungsmitteln. Je stärker diese Schwankungen ausgeprägt sind, desto stärker ist die Akne meist ausgeprägt. Männer besitzen somit einen stabileren Hormonhaushalt, weswegen sie seltener von solchen Hautirritationen betroffen sind.
Die Behandlung hormoneller Akne erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, da die Ursachen häufig im Inneren des Körpers liegen. Neben medizinischen und kosmetischen Lösungen können natürliche Hausmittel helfen, das Hautbild nachhaltig zu verbessern. Wichtig ist dabei, die individuellen Auslöser zu erkennen und eine Strategie zu finden, die sowohl von innen als auch von außen wirkt.
Hormonelle Akne von innen zu bekämpfen bedeutet, den Körper gezielt dabei zu unterstützen, sein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen. Ganz konkret sieht dies so aus: Sie ernähren sich gesund und naschen weniger Produkte mit Zucker. Auch Milchprodukte und hoch verarbeitete Lebensmittel sollten Sie weniger oft zu sich nehmen, da sie Entzündungen im Organismus provozieren.
Neben der Ernährung und dem Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel kann es ratsam sein, bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Zink, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren für die Hautgesundheit einzunehmen. Sie stehen im Mittelpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen in Bezug auf dieses Hautproblem. Ähnliches greift für Probiotika, die indirekt zu einem besseren Hautbild beitragen können. Mithilfe von ihnen ist es möglich, eine ausgeglichene Darmflora zu fördern, was Entzündungsvorgängen im Körper vorbeugt.
Eine weitere Option im Kampf gegen hormonelle Akne sind Hausmittel wie etwa Mönchspfeffer, der den Hormonhaushalt ausgleichen kann. Darüber hinaus wirken Antioxidantien aus grünem Tee entzündungshemmend und können die Talgproduktion positiv beeinflussen. Haben Sie den so häufig gerühmten Apfelessig im Haus, vermischen Sie ihn für eine sanfte Reinigung der Haut mit Wasser. Ihm wird nachgesagt, er könne die Hautflora stabilisieren. Für eine tiefenreinigende Wirkung ist Heilerde ideal, da sie überschüssigen Talg bindet und Poren klärt. Antibakterielle Eigenschaften bringt Teebaumöl mit, welches Sie punktuell auf Pickel und Pusteln auftragen.
Eine gezielte Hautpflege spielt im Kampf gegen hormonelle Akne eine entscheidende Rolle. Skincare-Produkte enthalten häufig Salicylsäure, die für ihre klärenden Eigenschaften bekannt ist und tief in die Poren eindringt. Polyphenole aus Weintraubenkernen schützen die Haut vor allem gegen oxidativen Stress. Auch Niacinamid (Vitamin B3) kommt bei der Hautpflege zum Einsatz, da es Rötungen lindert und die Hautstruktur verbessert. Ergänzend sind ätherische Öle Teil vieler Skincare-Routinen und werden wegen ihrer pflegenden Eigenschaften geschätzt.
Eine sanfte, aber effektive Hautpflegeroutine unterstützt die Haut dabei, ihr Gleichgewicht zu bewahren und das Hautbild zu verfeinern. Mit den folgenden Schritten wird die Haut optimal gepflegt und fühlt sich gesünder an.
Starten Sie mit dem Vinopure Reinigungsgel mit Salicylsäure, das sanft überschüssigen Talg entfernt und die Haut säubert. Die milde Formel reinigt gründlich, ohne die Haut dabei auszutrocknen – perfekt geeignet für eine tägliche Anwendung morgens und abends.
Die Caudalie Reinigungslotion mit Salicylsäure verfeinert die Hautstruktur und sorgt für ein angenehmes, mattiertes Finish. Einfach mit einem Wattepad auftragen, um die Haut zu erfrischen – ein Abwaschen nach dem Auftragen ist nicht nötig.
Das Serum mit Salicylsäure reduziert Unreinheiten und verbessert das Erscheinungsbild der Poren. Tragen Sie es morgens und abends sanft auf die gereinigte Haut auf.
Das mattierende Fluid versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und verleiht ihr dabei ein angenehmes Gefühl. Es beugt unerwünschtem Glanz vor und hinterlässt ein mattes Finish.
Mit den richtigen Pflegeprodukten bei Akne lassen sich hormonbedingte Pickel reduzieren. Am besten benutzen Sie sie täglich, um gegen dieses Hautproblem vorzugehen. Caudalie stellt Ihnen dafür die passende Auswahl zur Verfügung. Ergänzend dazu helfen eine gesunde Ernährung und das Abbauen von Stress dabei, nicht im Erwachsenenalter hormonelle Akne zu bekommen bzw. diese schnell zu lindern, wenn sie auftritt.
IM MOMENT