Pickel sind meist weit mehr als nur ein kosmetisches Problem. Wer sie gezielt behandeln will, sollte zuerst herausfinden, wie sie entstehen. Auf diese Weise wird die Wahl der richtigen Skincare-Produkte erleichtert. Im Folgenden erfahren Sie mehr über eine passende Hautpflegeroutine, für die sich auch die Vinopure-Kollektion von Caudalie eignet.
Zusammenfassung
Die Anatomie von Haut und Talgdrüsen
Pickel entstehen nicht über Nacht, und ihre Behandlung erfordert Geduld, Wissen sowie eine effiziente Herangehensweise. Fast jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben mit diesem Hautproblem zu tun, sei es in der Pubertät oder im Erwachsenenalter, in dem Hautunreinheiten normalerweise sogar zunehmen.
Ihre Haut ist ein faszinierendes Organ, das aus drei Hauptschichten besteht: der äußeren Epidermis, der darunterliegenden Dermis und der Subkutis. Für die Entstehung von Pickeln sind besonders die Haarfollikel von Bedeutung. Hierbei handelt es sich um winzige Strukturen, aus denen die Körperhaare wachsen und die tief in die Dermis reichen.
An jedem Haarfollikel befinden sich eine oder mehrere Talgdrüsen. Diese produzieren Talg (oder Sebum) – ein natürliches Öl, das Ihre Haut geschmeidig hält und vor äußeren Einflüssen schützt. Die Verteilung der Talgdrüsen ist jedoch nicht gleichmäßig: Im Gesicht, auf der Brust und auf dem Rücken haben wir viele und große Drüsen, weshalb diese Bereiche häufiger von Unreinheiten betroffen sind.
Die Produktion von Sebum wird hauptsächlich durch Hormone gesteuert, die die Talgdrüsen dazu anregen, mehr Öl zu produzieren, als Ihre Haut tatsächlich benötigt. Das ist ein völlig natürlicher Prozess. Problematisch wird es erst, wenn dabei das empfindliche Gleichgewicht der Haut gestört wird.
Der komplexe Entstehungsprozess eines Pickels
Die Entstehung eines Pickels ist ein dreistufiger Prozess, der oft schon Wochen vor der sichtbaren Entzündung beginnt. Zunächst kommt es zur Verstopfung der Poren durch eine Überproduktion von Talg, die manchmal hormonelle Gründe hat. Gleichzeitig verändert sich die Haut so, dass abgestorbene Hautzellen nicht mehr richtig abgestoßen werden. Stattdessen bleiben sie im Ausgang der Talgdrüse kleben und vermischen sich mit dem Talg. Dadurch entstehen winzige Verstopfungen, sogenannte Mikrokomedonen – eine Vorstufe von Mitessern.
Solche unsichtbaren Verstopfungen schaffen die Bedingungen für die zweite Phase: die bakterielle Besiedlung. Das Bakterium Propionibacterium acnes, das natürlicherweise auf Ihrer Haut lebt, vermehrt sich in der sauerstoffarmen Umgebung der verstopften Pore explosionsartig. Diese Bakterien ernähren sich von Sebum und geben dabei Substanzen ab, die Ihre Haut reizen.
In der dritten und entscheidenden Phase wird das Immunsystem aktiv und reagiert auf die Bakterien. Der Körper stuft die Situation als Gefahr ein und löst eine Entzündungsreaktion aus. Weiße Blutkörperchen wandern zur betroffenen Stelle, um die Bakterien zu bekämpfen. Das Ergebnis sehen Sie als roten, meist schmerzhaften Pickel. Er ist das sichtbare Zeichen der körpereigenen Abwehr.
Einflussfaktoren auf die Pickelentstehung
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Entstehung von Pickeln sind die Hormone. Vor allem Androgene regen nicht nur die Talgproduktion an, sondern fördern auch die Ansammlung abgestorbener Hautzellen im Ausgang der Talgdrüsen. Besonders während der Pubertät, vor der Menstruation oder in der Schwangerschaft treten häufig Hautunreinheiten auf.
Externe Faktoren können diese biologischen Prozesse zusätzlich begünstigen. Ihre Ernährung spielt hier eine wichtige Rolle. Studien zeigen beispielsweise Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Milchprodukten oder stark zuckerhaltigen Lebensmitteln mit der Entstehung von Pickeln. Stress erhöht den Cortisolspiegel und kann dadurch die Talgproduktion ankurbeln. Falsche Hautpflege, vor allem die Verwendung komedogener Kosmetika oder aggressiver Skincare-Produkte, kann das Hautproblem ebenfalls verschlimmern.
Umwelteinflüsse wie Luftverschmutzung, Feinstaub und UV-Strahlung belasten Ihre Haut zusätzlich und verstärken Entzündungsprozesse. Auch mechanische Reizungen (wie etwa häufiges Berühren des Gesichts) können zur Entstehung neuer Unreinheiten beitragen.
Von Salicylsäure bis Niacinamid: Wirkstoffe gegen Unreinheiten
Bei der Behandlung von Pickeln haben sich verschiedene Wirkstoffe als effektiv erwiesen:
Salicylsäure ist ein bewährter Beta-Hydroxysäure-Wirkstoff, der dank seiner fettlöslichen Eigenschaften tief in die Poren eindringt, Verhornungen löst und Bakterien bekämpft. Natürlich gewonnen ist sie sanfter zur Haut als synthetische Varianten.
Niacinamid (Vitamin B3) reguliert die Talgproduktion, reduziert Entzündungen und verfeinert vergrößerte Poren.
Benzoylperoxid geht durch seine antibakterielle Wirkung gezielt gegen Propionibacterium acnes vor.
Retinol und verschreibungspflichtige Retinoide beschleunigen die Zellerneuerung und verhindern die Bildung von Mikrokomedonen, können jedoch bei empfindlicher Haut anfangs Irritationen verursachen.
Azelainsäure wirkt gleich dreifach: antibakteriell, entzündungshemmend und gegen Verhornungsstörungen.
Alpha-Hydroxysäuren wie Glykolsäure exfolieren die Hautoberfläche sanft, während Zink sowohl äußerlich als auch innerlich entzündungshemmend wirkt.
Die Kombination mehrerer Wirkstoffe wirkt gezielt gegen verschiedene Ursachen und Stadien der Pickelbildung.
Hautpflegeroutine mit Vinopure
Für eine wirksame Behandlung unreiner Haut hat Caudalie die Vinopure-Kollektion entwickelt, die sich auf die Kraft natürlicher Salicylsäure stützt.
Die optimale Vinopure Skincare-Routine besteht aus fünf Schritten. Es empfiehlt sich, mit dem klärenden Reinigungsgel mit Salicylsäure zu beginnen, das Ihre Haut sanft, aber gründlich reinigt, ohne sie dabei auszutrocknen. Die sulfatfreie Formel ohne Alkohol befreit die Poren von Talg und Unreinheiten, während Bio-Traubenwasser und Polyphenole Ihre Haut beruhigen.
Anschließend können Sie die Reinigungslotion mit Salicylsäure verwenden, um das Hautbild zu verfeinern, Unreinheiten weiterhin zu reduzieren und Ihre Haut zu säubern. Diese nicht komedogene, vegane Lotion wirkt mattierend und bereitet Ihre Haut gleichzeitig auf die nachfolgenden Produkte vor.
Das Serum mit Salicylsäure verbessert die Hautqualität und das Erscheinungsbild Ihrer Haut sichtbar, indem es gezielt gegen Mitesser, Pickel und vergrößerte Poren vorgeht. Die Kombination aus natürlicher Salicylsäure und Niacinamid (Vitamin B3) sorgt für eine verfeinerte Hautstruktur.
Ergänzen Sie Ihre Hautpflegeroutine mit dem mattierenden Fluid, das Feuchtigkeit spendet, die Haut beruhigt und die Talgproduktion reguliert. Die leichte Textur fühlt sich angenehm an.
Abschließend können Sie das Pickel-Stopp-Produkt mit Salicylsäure auftragen – eine SOS-Behandlung, die mit ihrer hellgrünen Textur beruhigend auf Rötungen wirkt und Pickel in bereits 4 Stunden weniger sichtbar macht. Das handliche Format lässt sich leicht überallhin mitnehmen.
Der Weg zu reiner Haut
Pickel entstehen durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen Faktoren, Hormonen, Lebensgewohnheiten und der individuellen Hautpflege. Ein umfassendes Verständnis des Hautproblems ermöglicht es Ihnen, gezielt gegen Unreinheiten vorzugehen und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Wichtig sind dabei Geduld und Regelmäßigkeit der Anwendung. Eine konsequente, auf Ihre Hautbedürfnisse abgestimmte Skincare-Routine, wie sie beispielsweise die Vinopure-Kollektion bietet, kann Ihre Hautqualität nachhaltig verbessern. Eine ausgewogene Ernährung, das Reduzieren von Stress sowie ausreichend Schlaf tragen ebenfalls zur Hautgesundheit bei. Der Weg zu reiner Haut führt nur über die richtige Pflege zu sichtbaren Ergebnissen.
IM MOMENT