Altersflecken gehören zu den häufigsten Anzeichen lichtbedingter Hautalterung und treten bei vielen Menschen bereits ab dem mittleren Erwachsenenalter auf. Doch was genau steckt hinter diesen Pigmentveränderungen und wie sieht eine gezielte Hautpflegeroutine aus, die Ihren Teint sichtbar ebenmäßiger erscheinen zu lassen? Antworten darauf finden Sie in diesem Artikel.
Zusammenfassung
Altersflecken, auch als Hyperpigmentierung oder Lentigines seniles bekannt, sind flache, scharf begrenzte Verfärbungen der Haut in meist hell- bis dunkelbraunen Tönen. Sie entstehen durch eine lokal erhöhte Produktion von Melanin – dem Pigment, das unserer Haut ihre Farbe verleiht. Zu den Auslösern dieses Hautproblems gehören unter anderem eine übermäßige UV-Strahlung über Jahre hinweg, hormonelle Veränderungen, Entzündungen und bestimmte Medikamente.
Typischerweise zeigen sich altersbedingte Flecken an Stellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind: Neben dem Dekolleté sind dies vor allem das Gesicht mit Stirn, Wangen, Nasenrücken und Oberlippe. Auch wenn sie medizinisch größtenteils unbedenklich sind, empfinden viele Menschen sie als kosmetisch störend. Um das Erscheinungsbild dieser sichtbaren Zeichen der Hautalterung zu mindern oder ihnen vorzubeugen, gibt es eine Reihe von effizienten Wirkstoffen. Besonders in Kombination mit einem täglichen Sonnenschutz erzielen diese ein ebenmäßigeres Hautbild.
Dieses Hautproblem kann bereits ab dem 30. Lebensjahr auftreten. Das genaue Alter hängt vom Hauttyp, der jeweiligen genetischen Veranlagung und der Reaktion Ihrer Haut auf die Sonne ab. Besonders betroffen sind Menschen mit heller Haut, da sich diese bei UV-Strahlung empfindlicher zeigen. Die eigentliche Ursache liegt in einer sogenannten phototoxischen Reaktion: UV-Strahlen regen die Melanozyten in der Haut an, mehr Melanin zu produzieren. Über die Jahre kann es zu einer dauerhaften Überproduktion an bestimmten Stellen kommen, wodurch es zu Pigmentstörungen kommt.
Weitere Risikofaktoren sind hormonelle Schwankungen, etwa während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel. Auch chronische Entzündungen, aknebedingte Hautveränderungen oder mechanische Reize wie häufiges Reiben an der Haut oder aggressive Peelings können das Gleichgewicht der Pigmentierung stören. Nicht zuletzt stellen oxidativer Stress und Umweltbelastungen wie Feinstaub oder Zigarettenrauch negative Einflussfaktoren dar, da sie freie Radikale erzeugen, welche die Melaninproduktion zusätzlich anregen.
In der Regel sind Altersflecken harmlos und rein kosmetischer Natur. Sie entwickeln sich langsam, ändern weder ihre Form noch ihre Textur und verursachen keinerlei Beschwerden. Dennoch ist es wichtig, Hautveränderungen regelmäßig ärztlich kontrollieren zu lassen. Das ist insbesondere dann unerlässlich, wenn sich ein Fleck in Farbe, Größe oder Begrenzung verändert, plötzlich juckt oder blutet. In solchen Fällen kann eine dermatologische Abklärung notwendig sein, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Hilfreich ist in diesem Zusammenhang eine simple Faustregel: Wenn der Fleck unregelmäßig geformt ist, verschiedene Farben aufweist oder plötzlich wächst, sollte er untersucht werden. Moderne Dermatoskope in Hautarztpraxen ermöglichen eine schnelle und schmerzfreie Diagnose.
Wer sich in der eigenen Haut unwohl fühlt oder altersbedingte Flecken als störend empfindet, sollte nicht vergessen, dass es heute eine Vielzahl sanfter Methoden gibt, Pigmentflecken aufzuhellen und das Hautbild deutlich zu verbessern. Invasive Eingriffe sind nicht unbedingt erforderlich.
Die heutige Hautpflege setzt auf eine Kombination aus aufhellenden, schützenden und zellerneuernden Wirkstoffen, um Hyperpigmentierungen effektiv zu behandeln. Zu den am besten untersuchten Inhaltsstoffen zählen unter anderem:
Niacinamid (Vitamin B3): Es reguliert die Melaninproduktion, stärkt die Hautbarriere und beruhigt zugleich die Haut. Studien zeigen, dass dieser Wirkstoff Pigmentflecken bereits nach wenigen Wochen sichtbar reduzieren kann.
Glykolsäure (AHA): Diese AHA-Säure löst abgestorbene Hautzellen und fördert die Zellerneuerung, wodurch die Haut geglättet und aufgehellt wird. Außerdem verbessert dieser Wirkstoff die Aufnahmefähigkeit der Haut für die nachfolgenden Skincare-Produkte.
Viniferin: Dieser Inhaltsstoff wird aus der Weinranke gewonnen und soll laut interner Studien 62-mal wirksamer gegen Pigmentflecken sein als Vitamin C. Er lässt sich exklusiv in Hautpflegeprodukten von Caudalie finden.
Koffein: Koffein verbessert die Mikrozirkulation in der Augenpartie und wirkt hier dunklen Schatten entgegen.
Peeling-Enzyme und sanfte Säuren: Sie tragen dazu bei, unregelmäßige Verhornungen zu reduzieren, welche die Pigmentflecken zusätzlich betonen.
Besonders wirkungsvoll ist die Kombination dieser Inhaltsstoffe in einer mehrstufigen Hautpflegeroutine – angefangen von der Gesichtsreinigung über Essenz und Serum bis hin zur Tages- und Nachtpflege. Wichtig ist dabei die Regelmäßigkeit der Anwendung. Nur wer die entsprechenden Produkte kontinuierlich verwendet, kann eine sichtbare Veränderung erwarten.
Caudalie bietet mit der Vinoperfect-Kollektion eine wissenschaftlich fundierte, sanfte Lösung für alle, die Pigmentflecken gezielt behandeln und zugleich ihre Haut zum Strahlen bringen möchten. Herzstück dieser Skincare-Routine ist Viniferin, ein patentierter Wirkstoff natürlichen Ursprungs, der bestehenden Flecken im Gesicht entgegenwirkt und neuen vorbeugt. Die optimale Routine umfasst sechs perfekt aufeinander abgestimmte Skincare-Produkte:
1. Mikro-Peeling Schaum AHA: Dieser reinigt die Haut porentief, entfernt abgestorbene Zellen und bereitet die Haut optimal auf die nachfolgenden Hautpflegeprodukte vor. Geeignet für empfindliche Hauttypen.
2. Essenz mit Glykolsäure: Ein wirksames Zwischenschritt-Produkt mit Glykolsäure und Weißdornextrakt, das den Hautton ausgleicht und die Zellerneuerung anregt. Die leichte Textur zieht schnell ein und verleiht ein sofortiges Frischegefühl.
3. Aufhellende Augencreme (mit Koffein): Diese sanfte, getönte Augenpflege kaschiert Augenschatten, reduziert Pigmentierungen und lässt die Augenpartie frischer wirken.
4. Serum gegen Pigmentflecken: Dieses Bestseller-Serum wirkt bestehenden Pigmentflecken entgegen. Geeignet für alle Hauttypen, selbst die empfindlichsten.
5. Vinoperfect Creme mit Niacinamid Diese feuchtigkeitsspendende Creme mit Niacinamid und Viniferin verbessert die Hautstruktur, schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen und wirkt ausgleichend auf den Hautton. Dank ihrer seidigen Textur eignet sie sich auch als Make-up-Basis.
6. Anti-Pigmentflecken Glykol-Nachtcreme: Die Kombination aus Glykolsäure, Viniferin und Enzymen exfoliert die Haut sanft über Nacht und sorgt am Morgen für einen strahlenderen Teint.
Optional 2 Mal pro Woche für einen Frischekick: Die Peeling-Maske mit Glykolsäure unterstützt die Zellerneuerung und wirkt wie ein sanftes Mini-Facial, um das Hautbild sichtbar zu verfeinern.
Die tägliche Anwendung eines Sonnenschutzes mit mindestens SPF 30 ist unerlässlich, um die Haut vor UV-Strahlen und der Entstehung neuer Pigmentflecken zu schützen.
Leider verschwinden Altersflecken in der Regel nicht von selbst. Einmal gebildetes Melanin lagert sich tief in der Haut ein und bleibt dort über längere Zeit bestehen. Ohne eine gezielte Hautpflege oder eine dermatologische Behandlung verblassen die Flecken meist nur minimal, was vornehmlich während sonnenarmer Monate geschieht.
Jedoch können Sie durch eine passende Skincare-Routine inklusive der richtigen Creme gegen Pigmentflecken und einem täglichen Sonnenschutz das Erscheinungsbild Ihrer Haut deutlich verbessern. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise der Entstehung neuer Pigmentstörungen effektiv vorbeugen. Je früher Sie damit beginnen, desto besser, denn Prävention ist bei Hyperpigmentierung der wirksamste Schutz. Auch mit einer Ernährungsweise, die reich an Antioxidantien aus Beeren, grünem Gemüse und Nüssen ist, unterstützen Sie Ihre Hautgesundheit.
IM MOMENT