Was tun bei Pickeln am Po? | Caudalie

Was tun bei Pickeln am Po?

Pickel am Po sind zwar für die Außenwelt nicht sichtbar und daher weniger problematisch für das Selbstwertgefühl als Pickel im Gesicht, jedoch bedeutet das nicht, dass sie kein Unwohlgefühl verursachen. Im folgenden Artikel finden Sie heraus, was Sie unter anderem mit der richtigen Hautpflege gegen diese Art von Pickeln tun können.

Zusammenfassung

Ursachen von Hautunreinheiten

Eine der häufigsten Ursachen für das Auftreten von Pickeln am Gesäß sind hormonelle Veränderungen, die insbesondere während der Pubertät, der Menstruation oder der Schwangerschaft auftreten. Diese führen oft zu einer erhöhten Talgproduktion, wodurch die Poren verstopfen und die Entstehung von Pickeln begünstigt wird. Eine Form davon ist die hormonelle Akne.

Sollten in der eigenen Familie Hautprobleme wie Akne oder Pickel vorkommen, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie davon betroffen sind. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, auf eine geeignete Hautpflege zu achten und gegebenenfalls einen Dermatologen aufzusuchen.

Wer im Alltag viel sitzt und dabei zu enge Kleidung trägt, die aus synthetischen Stoffen besteht und zum Schwitzen bringt, reizt seine Haut zusätzlich. Beim Sitzen auf harten Oberflächen kommt es beispielsweise zu Reibung, welche die Haut irritieren und das Entstehen von kleinen Pickeln am Po oder sogar von größeren Entzündungen begünstigen kann.

Zu viel Zucker, Fett oder Fertiggerichte wirken sich ebenfalls negativ auf die Haut aus. Eine unausgewogene Ernährung lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen und erhöht die Talgproduktion, was zu Hautunreinheiten führen kann.

Das Verwenden von Körperpflegeprodukten wie Duschgels, die Alkohol oder andere aggressive Inhaltsstoffe enthalten, ist nicht ratsam, da diese die Haut austrocknen und zu Irritationen führen.

Die richtige Behandlung von A bis Z

Eine effiziente Behandlung von Pickeln am Po erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl auf die Symptome als auch auf die zugrunde liegenden Ursachen abzielt.

  • Medizinische Behandlungen können spezielle Cremes oder Gele mit Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Benzoylperoxid umfassen, die entzündungshemmend und porentief reinigend wirken. Bei schwereren Fällen kann ein Dermatologe verschreibungspflichtige Medikamente wie topische Retinoide oder Antibiotika empfehlen, um die Haut zu beruhigen und Bakterien zu bekämpfen.

  • Alternativen wie Teebaumöl oder Apfelessig bieten sanfte, hautschonende Lösungen, die Entzündungen reduzieren und die Heilung unterstützen. Peelings mit natürlichen Inhaltsstoffen können abgestorbene Hautzellen entfernen und die Poren reinigen, sollten jedoch behutsam angewendet werden, um die Haut nicht zu reizen.

  • Die richtige Hautpflege ist entscheidend: Verwenden Sie milde Skincare-Produkte beim Reinigen, welche den natürlichen pH-Wert der Haut bewahren und diese nicht austrocknen. Achten Sie darauf, die Haut nach dem Waschen mit einer nicht-komedogenen Feuchtigkeitscreme zu versorgen. Zusätzlich können spezielle Körperpflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind, helfen, Pickel zu reduzieren und die Hautgesundheit langfristig zu verbessern.

Sanfte Reinigung und regelmäßiges Peeling

Um dem Auftreten von Pickeln am Po vorzubeugen, ist eine tägliche Reinigung mit einem milden Skincare-Produkt unerlässlich. Das Vinopure Reinigungsgel von Caudalie erweist sich dank seiner veganen, nicht komedogenen und hautschonenden Formel als eine ausgezeichnete Wahl. Es sollte der erste Schritt bei Ihrer morgendlichen und abendlichen Hautpflegeroutine sein. Angereichert mit natürlicher Salicylsäure, biologischem Traubenwasser und Polyphenolen reinigt das Produkt die Haut, verringert überschüssigen Talg und befreit verstopfte Poren, die zu Pickeln führen können. Das Ergebnis: eine strahlend schöne, frische Haut, die sich angenehm und geschmeidig anfühlt.

Wirksame Inhaltsstoffe gegen Pickel am Po

Einige Wirkstoffe sind im Zusammenhang mit diesem Hautproblem besonders effizient, so zum Beispiel:

  • Salicylsäure und AHA/BHA Säuren mit exfolierenden Eigenschaften, die dazu beitragen, Poren zu reinigen und Pickeln vorzubeugen;

  • Benzoylperoxid: ein Wirkstoff, der die Bakterien bekämpft, die für Entzündungen verantwortlich sind;

  • Zink und Niacinamid, die beide Rötungen reduzieren und Irritationen lindern.

Welche Skincare-Produkte sollte man verwenden?

Feuchtigkeit ist wichtig, um zu verhindern, dass die Haut als Reaktion auf Wassermangel zu viel Talg produziert. Eine gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut hält ihr Gleichgewicht aufrecht und leidet weniger unter Irritationen, die das Auftreten von Pickeln am Po begünstigen können. Es empfiehlt sich, eine leichte, nicht komedogene Creme zu verwenden, die tief in die Haut eindringt und ihr Feuchtigkeit spendet, ohne dabei die Poren zu verstopfen.

Die nährende Körperpflege mit Hyaluronsäure von Caudalie ist ideal für die tägliche Anwendung nach dem Duschen, denn sie schenkt der Haut Feuchtigkeit und macht sie gleichzeitig geschmeidig. Die mit Hyaluronsäure angereicherte Formel ermöglicht eine intensive und langanhaltende Feuchtigkeitsversorgung, während Bio-Sheabutter die Haut bis in die Tiefe nährt, ohne zu fetten. Das leichte, schnell einziehende Hautpflegeprodukt hinterlässt den zarten Thé des Vignes Duft mit Noten von weißem Moschus, Neroli und Ingwer.

Als Alternative eignet sich die nährende Vinotherapist Körperpflege, deren dermatologisch getestete Formel ebenfalls Hyaluronsäure und Bio-Sheabutter enthält. Die Haut fühlt sich nach der Anwendung so geschmeidig an, als hätte sie eine Pflegebehandlung im Vinothérapie-Spa genossen. Die leichte, frische Textur des Produktes zieht schnell ein, fettet nicht und duftet angenehm.

Bei regelmäßiger Anwendung helfen diese Körpercremes, trockener Haut vorzubeugen und Irritationen zu mindern, die das Entstehen von Pickeln am Po begünstigen können. Wenn das Hautproblem trotz einer angepassten Skincare-Routine nicht besser wird, kann ein Besuch beim Dermatologen notwendig sein. Ein Spezialist verschreibt in diesen Fällen gezieltere Behandlungen, z. B. medizinische Cremes oder Antibiotika bei einer Infektion.

Fehler, die Sie vermeiden sollten

Pickel am Po werden oft durch Reibung, Schwitzen und eine schlechte Körperhygiene verursacht. Folgende Fehler lassen sich vermeiden:

  • Pickel nicht durchstechen oder aufkratzen: Das Berühren oder Aufstechen der Pickel kann die Entzündung verschlimmern und zu Narben führen. Besser ist es, die Wirkung der Skincare-Produkte abzuwarten, welche gegen Unreinheiten vorgehen.

  • Vorsicht bei aggressiven oder komedogenen Produkten: Die Verwendung von peelenden Seifen oder fettigen Cremes kann die Haut aus dem Gleichgewicht bringen und die Entstehung von Pickeln verstärken. Besser sind hier sanfte Hautpflegeprodukte für unreine Haut.

  • Vermeiden Sie langes Sitzen und fördern Sie eine gute Durchblutung: Langes Sitzen kann den Druck auf die Haut verstärken und das Auftreten von Irritationen begünstigen. Es empfiehlt sich, regelmäßig aufzustehen und sich körperlich zu betätigen, um die Durchblutung zu fördern.

  • Synthetische Stoffe meiden und Baumwolle bevorzugen: Zu enge Kleidung und synthetische Materialien bringen die Haut zum Schwitzen und reizen sie. Atmungsaktive Stoffe wie Baumwolle verringern hingegen das Risiko von Entzündungen und das Auftreten von Bakterien, die für Pickel am Po verantwortlich sind.

Mit den richtigen Maßnahmen können Hautunreinheiten reduziert und Irritationen vermieden werden. Verwöhnen Sie Ihre Haut mit der Pflege, die sie verdient, um sich rundum wohlzufühlen.

IM MOMENT